Categoriebanner nieuw Boeken

Architecturale destails, componenten en motieven

Bekijk ons aanbod Architecturale destails, componenten en motieven

12 resultaten
  1. LEGEN STATT KLEBEN
    1. Anja , Bouvard
    2. Joëlle , Schmied

    LEGEN STATT KLEBEN

    Linoleum ist ein Baustoff, welcher zwar bekannt ist und trotzdem nicht so bekannt ist. Er wird aus 97% natürlichen Rohstoffen hergestellt, könnte kompostiert werden und hat sonst auch unglaubliche Eigenschaften: strapazierfähig, elastisch, robust, zäh, fungizid, antistatisch und bakteriostatisch, einfach verlegbar, schwer entflammbar und natürlich. Bisher ist es ein lineares Einwegprodukt, dessen Potential nicht ausgeschöpft ist. Eine Gruppe von Studierenden hat im Kurs "Studio Reuse" beschlossen, sich dem Linoleum anzunehmen. Entgegen aller "das geht nicht" haben sie das unmögliche geschafft: Linoleum wiederzuverwenden und ein Produkt zu entwickeln welches modular und wiederverwendbar ist.

    € 18,00
  2. Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes
    1. Barbara , Herschel
    2. Kaspar , Jamme
    3. Felix , Ku¿nkel

    Troubled! Architecture of Ruinous Landscapes

    Die Landschaften, die wir bewohnen, sind ruinös. Auch die Raumplanungen, die maßgeblich zur Zerstörung unserer Umwelt beigetragen haben, befinden sich in der Krise. Um neue Formen der Planung zu entwickeln, muss auch die Beteiligung der Architektur an der Produktion und Aufrechterhaltung dieser zerstörerischen Verhältnisse aufgespürt werden.Aufbauend auf einer kritischen Analyse der ökologischen Vereinfachung als treibende Kraft kapitalistischer Raumplanung zielt dieses Buch darauf ab, den Raum in seiner relationalen Komplexität zu begreifen und sich einer Suche nach inklusiveren und nachhaltigeren Raumpraktiken anzuschließen.Vier Landschaften in Berlin - Wald, Fluss, Sumpf und Brache - sind Gegenstand der Untersuchung. Die Autor*innen erkunden Möglichkeiten, Raum anders zu lesen, darzustellen und zu gestalten, um unsere gemeinsamen Umwelten als sozio- und biodiverse Räume zu erhalten. Anstatt sich auf vermeintlich endgültige Lösungen zu versteifen, versucht dieses Buch, Konflikte, Fluidität und Ambivalenz als Grundlage für die Kultivierung anderer Formen von Beziehungen, Planung und Pflege zu begreifen.

    € 24,00
  3. Wege zur Bauwende

    Wege zur Bauwende

    - Aperçu sur les pistes pour une transition écologique dans le secteur de la construction- Transition du secteur du bâtiment vers les matériaux naturels et régénératifs, constructions circulaires, l'existant en tant que ressource- Exemples pratiquesComment réussir dans la pratique la transition vers une construction respectueuse du climat et économe en ressources ? La question était au centre de la conférence organisée par t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe (t-lab architecture et matériaux en bois) du département d'architecture FATUK dans le hall d'enseignement et de recherche Diemerstein de l'université de Kaiserslautern-Landau.Des chercheur·euse·s et des professionnel·le·s de France, de Belgique, d'Allemagne, du Liechtenstein et de Suisse ont parlé des ' voies possibles pour la transition écologique du secteur de la construction ' : des matériaux naturels et régénératifs, de la conception circulaire des bâtiments, de l'architecture évolutive basée sur le parc existant et sur la suffisance comme principe architectural.Les contributions réunies désormais dans ce livre avec d'autres textes et l'entretien des hôtes sur l'état d'avancement, qui viennent compléter de manière ciblée la gamme des stratégies futures de la construction, offrent un aperçu à plusieurs voix sur la manière dont le virage de la construction, réclamé par tou·te·s, peut prendre forme concrètement.Les thèmes abordés vont de la construction circulaire avec des structures en bois aux nouvelles formes d'habitat, en passant par la construction en pisé et les matières premières renouvelables, l'existant en tant que ressource et les stratégies de transformation.Les quatre chapitres ' Matériaux ', ' Conception ', ' Traitement de l'existant ' et ' Utilisation des moyens et des matériaux ' traitent des questions et des solutions en fonction de l'application.Avec des contributions de:Reem Almannai, Architects for Future, Dirk Bayer, Stephan Birk, Dominik Campanella, Andreas Dengl, Marlène Dorbach, Florian Fischer, Alessandro Gess, Michael Ghyoot, Jürgen Graf, Juliane Greb, Alexander Gumpp, Maren Harnack, Sebastián Hernández Maetschl, Felix Hilgert, Julia Ihls, Katrin Kern, Jürgen Kropp, Boris Milla, Jana Nowak, Viktor Poteschkin, Dominique Salathé, Stefan Staehlé, Daniel Stockhammer, Eva Stricker, Csaba Tarsoly et Yanik Wagner

    € 39,00
  4. AG 9 Plants of the Colosseum

    AG 9 Plants of the Colosseum

    Ein faszinierender Vorläufer der frühen Stadtökologie findet sich in den botanischen Untersuchungen des Kolosseums in Rom, 1643 von Domenico Panaroli verfasst. Als Mediziner interessierte er sich vor allem für Heilpflanzen, die auf der Ruine wuchsen. In der Folge wurde der Pflanzenbestand des Gebäudes und seiner Vielzahl an Mikroklima immer systematischer erfasst. Heute liegt ein außergewöhnlich dichter Datenbestand zu der Vegetation des Kolosseums vor, der nicht nur Rückschlüsse auf die (z.B. weidewirtschaftliche) Nutzung des Gebäudes oder klimatische Veränderungen erlaubt, sondern ganz grundsätzlich die Verflechtung der menschlichen Kulturgeschichte mit der Naturgeschichte greifbar macht. Die Pflanzen informieren uns über unsere eigene Geschichte und die Ära des Anthropozäns.Die Publikation wird ergänzt von einem Interview mit der Pflanzenbiologin Giulia Caneva, einer Reihe von Foto­grafien von Silvan Linden und Zeichnungen von Lukas Strasser.

    € 12,00
  5. Zukunft Bestand
    1. Laurenz , Berger
    2. Barbara , Weber

    Zukunft Bestand

    Klimakrise, Klimavulnerabilität und soziale Ungleichheit bilden einen Kontext, den heute jedes Projekt adressieren muss. Dabei ist der Umgang mit dem Gebäudebestands von besonderer Bedeutung. Zukunft Bestand ist eine umfassende Studie zur Transformation von Wohnhausanlagen. Am Beispiel von zwei Siedlungen in Linz und Wien wird ausgehend vom Städtebau, über den Maßstab des Gebäudes, bis hin zur Detailebene - aufgezeigt, wie eine ökosoziale Transformation Bestehendes erhält, Neues behutsam integriert, sowie Ressourcen schont und sinnvoll einsetzt. Die dargestellten Maßnahmen erhalten, ertüchtigen, ergänzen und differenzieren Gebäudebestand, ermöglichen barrierefreie und leistbare Teilhabe, sichern, erweitern und biodiversifizieren Grünraumbestand, produzieren erneuerbare Energie, setzen nachwachsende Rohstoffe effektiv ein und gestalten Mobilität emissionsarm und fair.Die untersuchten Wohnhausanlagen stehen dabei beispielhaft für typische Bauweisen des 20. Jahrhunderts - die Ziegelbauweise der 1920er bis 1950er Jahre und die Stahlbeton-Fertigteilbauweise der 1960er und 1970er Jahre. Die dargestellten Maßnahmen sind jedoch auf eine Vielzahl weiterer Wohnhausanlagen in Österreich, Deutschland und darüber hinaus übertragbar. Die Fallbeispiele dienen als Blaupause für die tatsächliche ökosoziale Transformation von Gebäudebestand und sind unabhängig von Bauweise und Ort umsetzbar.Gestützt auf eine ausführliche Datenanalyse und illustriert mit leicht verständlichen Grafiken beschäftigen sich die Autoren im zweiten Teil der Publikation mit den Themen:- Emissionen¿- Wiederverwendung¿- Heizung und Warmwasser¿- Natürliche Klimatisierung und Belichtung - Tragwerk¿- Brandschutz- Grünraum. Bestand Zukunft dient als Inspiration und Anleitung für Planer, Bauherren, die Emissionen in Gebäudeerrichtung und Betrieb minimieren, Klimaresilienz stärken und Lebensräume an Extremwetter anpassen wollen - und für interessierte Laien, die die Zusammenhänge einer ökosozialen Transformation von Gebäudebestand über alle Maßstabsebenen durchdringen wollen.

    € 28,00
  6. WIEDERVERWENDUNG VON BETONVERBUNDSTEINEN
    1. Sophie , Nussbaumer
    2. Oliver , Zbinden
    3. Félix , Dillmann

    WIEDERVERWENDUNG VON BETONVERBUNDSTEINEN

    Die Studie erlaubt einen spannenden Einblick in die Wiederverwendung anhand des Beispiels von Betonverbundsteinen. Ein eigentlich unscheinbarer Gegenstand, welcher uns fast täglich begegnet, wird hier zur Darlegung, wie Kreislaufwirtschaft in der Schweiz funktionieren könnte, doch noch nie so vorgestellt wurde. Die praktische Annäherung an die Wiederverwendung von Bauteilen zeigt neue Wege, Blickwinkel und Möglichkeiten.

    € 15,00
  7. Re: Action

    Re: Action

    € 52,00
  8. Re-Use in Construction

    Re-Use in Construction

    Re-using entire parts and components of existing buildings in the construction of new structures has become highly topical in European architecture discourse. Re-using elements that could last for decades longer, rather than destroying them, offers huge potential in saving increasingly scarce resources. Moreover, it makes construction more climate-friendly through deep cuts in energy consumption and the emission of greenhouse gases. For millennia, disused buildings have been cannibalized for the construction of new ones. Yet, in today's world, what is known as circular architecture raises a multitude of questions and challenges with regard to technology, safety, energy, and associated legal aspects. This book is a unique compendium of circular architecture. Richly illustrated, it explores comprehensively through essays and illuminating conversations between experts all the questions and challenges that architects and engineers face with circular architecture designs. It is based on the case study of the K.118 project in Winterthur, Switzerland's largest building to date that consists mainly of re-used parts. Since its outset in 2018, the K.118 project has been evaluated within the framework of an interdisciplinary research with regard to aspects of design and engineering, energy, economy, processes, and legal issues. This volume presents the results in striking visuals and concise texts.

    € 58,00
  9. The Neoclassical Athens of Paul M Mylonas
    1. Paul M Mylonas

    The Neoclassical Athens of Paul M Mylonas

    parallel-text Greek and English

    Paul Mylonas (1915-2005) systematically photographed and drew the neoclassical and the popular buildings of Athens. This bilingual edition highlights the drawings and photographs of the distinguished architect. An image is produced of a new capital city, one filled with authentic architecture. The text is presented in both Greek and English

    € 186,95
  10. Lacaton & Vassal: It's Nice Today
    1. Ilka , Ruby
    2. Andreas , Ruby

    Lacaton & Vassal: It's Nice Today

    Das Buch ist die erste wissenschaftliche Studie zur thermischen Performance von Wintergärten im Wohnungsbauund zeigt ihr großes Potenzial und ihre Wirksamkeit am Beispiel von ausgewählten Wohnprojekten der Architekten - vom ersten Haus Latapie bis hin zum kürzlich fertiggestellten Wohn- und Büroturm in Genf. Ergänzende Essays zeichnen die historische Entwicklung von Wintergärten nach und die Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erzählen über ihre persönliche Motivation für die Erforschung dieser besonderen Typologie und ihre langjährige Erfahrung damit.

    € 45,00
  11. Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn

    Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn

    € 39,00
  12. Urban Design Methods

    Urban Design Methods

    Urban Design Methods is a manual for reconciling contemporary approaches with increasingly complex demands in the shaping of urban living spaces. Architects and landscape architects, as well as city, regional, and landscape planners, often find that they are unable to do modern projects justice with their specialist skills alone. Cooperative approaches are needed to deal with both the complexity of raising questions and the growing number of affected parties who need to be involved. Urban design-understood as an inter- and transdisciplinary field at the interface of architecture, city and regional planning, landscape architecture, sociology, and the diverse stakeholders involved in any project-requires a compendium of adaptable methods to dissolve the boundaries between theory and praxis and between natural and social systems. For the first time, this book collects a broad spectrum of methods intended to support urban designers in deciphering the contexts in which they work, and help them attain a greater individual professional understanding. It clearly outlines the range of challenges and the constantly evolving areas of activity.

    € 29,80