Categoriebanner nieuw Boeken

The Renaissance

View our offer The Renaissance

The Renaissance is a period in cultural history that began in the 14th century and ended around the 17th century. On the Italian peninsula, a movement emerged from humanism that showed a greater appreciation for antiquity. Within the cultural world, there was an endeavor to revive the classical era, which had declined during the Middle Ages; Renaissance literally means rebirth. New styles in architecture, literature, and art were introduced, and the Renaissance is now considered an important period in cultural history.
1.956 results
  1. Siena
    1. Joanna Cannon
    2. Caroline Campbell
    3. Stephan Wolohojian

    Siena

    The Rise Of Painting, 1300–1350

    An exploration of a crucial turning point in Italian art.

    € 55,50
  2. Michelangelo, Leonardo, Raphael
    1. Scott Nethersole
    2. Per Rumberg

    Michelangelo, Leonardo, Raphael

    Florence, C. 1504

    Published to accompany a major exhibition at the Royal Academy, London, from 9 November, 2024 to 16 February, 2025. Michelangelo and Leonardo, and the influence of both on the young Raphael - three titans of the Italian Renaissance.

    € 52,95
  3. Renaissance in the North

    Renaissance in the North

    Holbein, Burgkmair, and the Age of the Fuggers

    Neben Albrecht Dürer gelten Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair als Wegbereiter der Renaissancemalerei im Norden. Wichtiges Zentrum dieser künstlerischen Blütezeit war die wohlhabende Reichs- und Handelsstadt Augsburg. Anhand hochkarätiger Werke bietet der Band einen umfassenden Einblick in den epochalen Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit.Augsburg wurde früh von der humanistischen Kultur Italiens beeinflusst. Aufgrund der Kunstsinnigkeit international agierender Handelshäuser, wie der Fugger, der zahlreichen Aufenthalte Kaiser Maximilians I. und der häufigen Reichstage bot die Kulturmetropole Künstlern wie Holbein d. Ä. und Burgkmair einen idealen Nährboden für die Entwicklung einer neuen Kunst. Anhand ihrer wichtigsten Tafelbilder, die unter anderem Werken von Dürer gegenübergestellt werden, wird die überaus fruchtbare wie auch unterschiedliche Aneignung der italienischen Renaissance durch die beiden Protagonisten nachgezeichnet.

    € 55,00
  4. Veiled Presence
    1. Paul Hills

    Veiled Presence

    Body And Drapery From Giotto To Titian
    € 66,95
  5. Gargantua and Pantagruel (Collector's Edition) (Laminated Hardback with Jacket)
    1. Francois , Rabelais

    Gargantua and Pantagruel (Collector's Edition) (Laminated Hardback with Jacket)

    A wild, satirical adventure follows the giants Gargantua and Pantagruel as they journey through absurd lands, mocking society, education, and power with humor, wit, and boundless imagination.

    € 62,50
  6. Spaces for Diplomacy

    Spaces for Diplomacy

    For the majority of Emperor Rudolf II's rule (1576-1612), Prague was the city of his permanent residence. The ruler's presence, as well as the presence of his court, attracted diplomats and diplomatic actors. They included ambassadors permanently representing leading European rulers, smaller or larger foreign delegations coming to the emperor with specific temporary tasks, numerous agents representing smaller states or interests of various individuals. Their activities were connected to a certain space, which can be understood in two senses: as a topographically defined place and as a social space formed or influenced by people acting on the other hand. The book uses various examples of diplomatic actors in Prague to explore interesting questions: Which places in Prague could be considered the key ones from the diplomatic actors' point of view? How did the main aims of the diplomats - that is negotiation, information-gathering, and representation - manifest themselves in various places? How did the diplomatic actors perceive the space of the residential city? Did the diplomatic actors attempt to somehow modify, delimit, or transform their spaces themselves?

    € 59,95
  7. Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure

    Friedensmacher, Multiplikatoren und Profiteure

    Der Tagungsband geht aus akteurszentrierter Perspektive den Fragen nach, welche Personen(-gruppen) am Zustandekommen des Westfälischen Friedens beteiligt waren, wer von diesem Prozess wie profitiert hat und wer auf welche Weise zur Informationsverbreitung beigetragen hat. Damit wird ein zentraler Ansatz der Neuen Diplomatiegeschichte aufgegriffen und in breitem Zugriff für die Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses nutzbar gemacht. Anders als in der älteren Forschung rücken somit nicht nur die Diplomaten selbst in den Fokus, sondern auch ihr vielgestaltiges Gefolge, auswärtige Künstler und Musiker oder auch lokale Akteure in den Kongressstädten. Die "Friedensmacher" in den Blick zu nehmen, heißt jedoch nicht, eine Erfolgsgeschichte des Kongresses schreiben zu wollen und lediglich dem individuellen Anteil der zeitgenössischen Akteure am Zustandekommen des Friedensschlusses nachzuspüren. Vielmehr geht es darum, in erweiterter Perspektive Personen(-gruppen), soziale Figurationen und Akteurskonstellationen zu untersuchen, die das Kongressgeschehen prägten, begleiteten oder rezipierten.

    € 79,95
  8. Die Gesellschaft der Reformation
    1. Thomas , Kaufmann

    Die Gesellschaft der Reformation

    Anknüpfend an mittelalterliche Ordnungsmuster spielte auch in der Reformationszeit die Gliederung der Gesellschaft in drei Stände eine zentrale Rolle: status ecclesiasticus (Lehrstand), status politicus (Wehrstand), status oeconomicus (Nährstand). Insbesondere durch das theologische Konzept des Allgemeinen Priestertums der Glaubenden bzw. Getauften geriet die traditionelle gesellschaftliche Ordnungsstruktur in Bewegung, da sich Vertreter aller Stände aufgerufen fühlten, für des 'christlichen Standes Besserung' einzutreten. Thomas Kaufmann zeigt anhand exemplarischer Studien, wie Fürsten, Ritterschaft, Bauern, Städte, Laien beiderlei Geschlechts, Mönche und Kleriker, 'echte' oder vermeintliche Bauern aktiviert wurden und auf eine 'Veränderung' bestehender Verhältnisse drängten. Die Dialektik von traditioneller Ordnung und 'Veränderung' bestimmte die Dynamik bis zum Bauernkrieg, der innerhalb der frühen Reformationsgeschichte eine tiefgreifende Zäsur darstellte.

    € 160,00
  9. Propheten, Schwärmer, Rottengeister
    1. Thomas , Hahn-Bruckart

    Propheten, Schwärmer, Rottengeister

    Das polemische Konstrukt des "Schwärmers" bzw. des "Schwärmertums" stellt im Luthertum bis ins 20. Jahrhundert hinein ein wirkmächtiges Modell der Wahrnehmung und Bewertung religiöser Phänomene und politischer Optionen dar. Luther selbst verwendete und prägte ein reiches Arsenal an Kampfnamen und pejorativen Begriffen, mit denen er seine 'radikalen' Gegner belegte und durch die er 'Abweichung' von der sich als normativ durchsetzenden eigenen Position markierte. Thomas Hahn-Bruckart geht in seiner Studie diesen und weiteren Strategien sprachlichen Ein- und Ausgrenzungshandelns nach, um nachzuzeichnen, wie das vom 'Eigenen' abweichende 'Andere' in der frühen Wittenberger Reformation markiert und konturiert wurde. In seiner bis Anfang 1525 reichenden Perspektive wird deutlich, wie ursprünglich auf einzelne Aspekte und Personen bezogene Verdikte zu einem Gesamtphänomen verdichtet wurden.

    € 140,00
  10. Raffaels Metamorphosen in der Stufetta Bibbiena
    1. Claudia , Bertling Biaggini

    Raffaels Metamorphosen in der Stufetta Bibbiena

    Die Stufetta Bibbiena wurde im Jahr 1516 von Raffael und seinen Gehilfen in etwa neun Wochen ausgemalt. Der Baderaum gehört zu den sinnlichsten Räumen im Apostolischen Palast des Vatikans. In dem antikisch nachempfundenen kleinen Raum sind verschiedene mythologische Szenen innovativ umgesetzt worden. Protagonistin ist hier die Liebesgöttin Venus, die für den Auftraggeber, den Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena (1470-1520), eine Sonderstellung einnahm.

    € 69,00
  11. 500 Jahre Friedrich I. von Dänemark

    500 Jahre Friedrich I. von Dänemark

    Am 29. Januar 1523 reiste eine Gesandtschaft des dänischen Adels nach Husum, um Herzog Friedrich I. von Schleswig und Holstein die dänische Krone anzubieten. Als König blieb Friedrich seinen Herzogtümern eng verbunden und ließ sich 1533 als einziger dänischer König dort bestatten. Doch trotz seiner bedeutenden Rolle in der Landesgeschichte und der unter ihm beginnenden politischen, kulturellen und kirchenpolitischen Prozesse, die Dänemark und die Herzogtümer prägten, wird Friedrich I. in historischen Darstellungen oft nur am Rande erwähnt. Dieser Band versammelt die Beiträge eines Symposiums, das zum 500. Jahrestag dieses Ereignisses im Schloss vor Husum stattfand. Die acht Beiträge widmen sich unter anderem seiner Kirchen- und Stadtpolitik, dem Verhältnis zum Adel oder den Spielräumen seiner Frauen und verdeutlichen, dass er ein Bauherr am Puls seiner Zeit war.

    € 56,95
  12. Ästhetische Akte der Weltordnung
    1. Sophie , Rüth

    Ästhetische Akte der Weltordnung

    € 129,95