
Mathematics
Filters
-
Theme
-
Product form
-
Language
-
Price
View our offer Mathematics
-
Geschlechterreflexion im Deutschunterricht anhand der Drei Fragezeichen und der Drei Ausrufezeichen
Die drei ??? und Die drei !!! sind nicht nur Klassiker der Kinderkrimiserien, sondern auch mit Inhalt und Vermarktung immer wieder Gegenstand der Kritik in Bezug auf Geschlechter-)Stereotype. Wie lassen sich diese Anfragen einordnen und wissenschaftlich fassen? Welche Entwicklungen und Tendenzen, welche Ambiguitäten sind zu beobachten? Und wie kann auch oder gerade durch Medienwelten mit teils problematischen Darstellungen Geschlechterreflexion angeregt werden? Die vorliegende Forschungsarbeit bietet einerseits einen theoretisch fundierten Rahmen zum Umgang mit medialen Geschlechterdarstellungen, andererseits ein didaktisches Analysemodell sowie eine ausführliche Untersuchung zu beiden Serien und Anregungen zur wertschätzenden methodischen Umsetzung geschlechterreflexiver Arbeit (nicht nur) im Deutschunterricht.
€ 15,90 -
"Entschuldigung!" - Und alles ist gut?
Alle Kinder sind gute Kinder. Auch wenn ein Kind durch sein Verhalten immer wieder in Konfliktsituationen gerät, ist es unverhandelbar ein gutes Kind - ein Kind, das einen Fehler gemacht hat und daher eine liebevolle, respektvolle Begleitung benötigt, um diesen wiedergutzumachen. Durch den hier vorgestellten Dreiklang des Wiedergutmachrituals wird das ermöglicht. Praxisbezogen, alltagstauglich und mit vielen Beispielen aus dem pädagogischen und privaten Bereich wird diese konstruktive Konfliktbegleitung für Kleinkinder bis ins Erwachsenenalter veranschaulicht - für alle, die an einem friedensdienlichen Miteinander interessiert sind.
€ 14,90 -
Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit von Potenzreihen
Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Mathematik und Angewandte Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Potenzreihen. Dabei wird auf die Grundlagen eingegangen, sowie die Thematisierung der Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit der Potenzreihen. Wir wollen klarstellen, aufbauend auf den illustrierten Grundlagen, wie Potenzreihen differenzierbar und integrierbar sind.Im Hauptteil der Arbeit wird es ein Kapitel zu Potenzreihen geben, bei der wir uns die Definition und ein geeignetes Beispiel ansehen. Demnach werden wir uns zwei Standardverfahren zur Bestimmung der Konvergenz/Divergenz einer Reihe, ansehen. Die beiden Verfahren, die wir betrachten, heißen Wurzelkriterium und Quotientenkriterium. Natürlich werden wir die beiden Verfahren differenziert betrachten, indem wir den jeweiligen Beweis tiefgründig untersuchen und anhand eines geeigneten Beispiels illustrieren. Außerdem werden wir das Quotientenkriterium auf Potenzreihen aufstellen. Dabei werden wir ebenfalls den Beweis ausführlich darstellen und ein Beispiel heranziehen.Im nächsten Abschnitt des Hauptteils wird es um die Differenzierbarkeit von Potenzreihen gehen. Dabei werden wir auf die punktweise und gleichmäßige Konvergenz eingehen. Die nötigen Sätze und Beweise werden wir natürlich angeben und anhand von Beispielen darstellen. Die Beispiele dienen an der Stelle für das Verständnis und soll die wesentliche Intention der Differenzierbarkeit von Potenzreihen klarstellen. Zum Ende des Kapitelabschnitts soll deutlich gemacht werden, wie Potenzreihen differenzierbar sind.Nachdem wir uns mit der Differenzierbarkeit von Potenzreihen beschäftigt haben, widmen wir uns der Integrierbarkeit von Potenzreihen. An der Stelle möchten wir ebenfalls die nötigen Sätze und Beweise darstellen. In dem Abschnitt zur Integration von Potenzreihen möchten wir reichliche Beispiele illustrieren, wie z. B. arctan(x), arcsin(x), arccos(x), log(1 + x) und log(1+x)/1+x. Hierbei soll ebenfalls deutlich gemacht werden, wie man Potenzreihen integriert.In dem vorherigen Kapitel haben wir Zahlen im Reellen betrachtet. Deshalb wollen wir zum Schluss einen allgemeinen Ausblick der Potenzreihen und deren Differentiation und Integration in den komplexen Zahlen betrachten.
€ 18,95 -
Die Tierärztliche Fakultät der LMU München in der Zeit des Nationalsozialismus. Band II: Anhang
Die Geschichte der Münchener Tierärztlichen Fakultät während der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von gravierenden Umbrüchen, aber auch von personellen Kontinuitäten, die letztendlich den Neuanfang in der Nachkriegszeit gewährleisteten. Anhand von Dokumenten aus den einschlägigen Archiven sowie zeitgenössischen Quellen wird die Einflussnahme des nationalsozialistischen Regimes auf den Alltag an der Tierärztlichen Fakultät der LMU im Überblick sowie im Einzelnen für jede Einrichtung der Fakultät nachgezeichnet.
€ 10,90 -
Wie man Kinder psychisch kaputt macht
Der Titel mag schockieren, aber er ist nur Blickfang. Der Inhalt dieses Buches zeigt dagegen einen Weg zur Vermeidung menschlichen (auch tierischen) Leides, den wir noch nie gegangen sind, nämlich den der Vorbeugung. Allerdings muss sie in früher Kindheit stattfinden. Vorbeugung gegen psychische Störungen - Ursache unserer Misere. Den Lesern wird eine Entdeckung auf dem Gebiet der menschlichen Psyche vorgestellt, die vor rund fünfzig Jahren gemacht, aber von der Fachwelt übergangen und vom "gewöhnlichen Volk" missverstanden wurde. Hier wird sie nun neuerdings, anhand vieler Beispiele, jenen Interessierten nahe gebracht, die sich auch heute noch gern eine eigene Meinung bilden
€ 15,00 -
Stiftungen und Stipendien an der Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt · Landshut · München
Welche Bedeutung Stiftungen gerade auch in unseren Tagen besitzen, kann man sich allein anhand der Tatsache vergegenwärtigen, daß manche Spitzenforschung, so manches künstlerische Projekt, aber ebenso soziale Unternehmungen ohne die Erträge diverser Stiftungen kaum oder gar nicht zu finanzieren wären. Daß sich aber sogar die Existenz der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität einer Stiftung verdankt, das dürfte vielen ihrer Studierenden, vielleicht aber auch manchem Dozenten, unbekannt sein. Es war die Stiftung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut, die es ermöglichte, daß 1472 Bayern seine erste eigene Hohe Schule erhielt. Der vorliegende Band beleuchtet u.a. die Bedeutung von Stiftungen im Allgemeinen, blickt auf die konkrete Stiftungssituation der Ludwig-Maximilians-Universität am Ende des Spätmittelalters und nimmt anschließend Stiftungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die sowohl der Wissenschaft als auch der Lehre an der LMU zugute kommen sollten, in den Blick.
€ 13,90 -
Ich seh' doch so, wie du nicht siehst!
Visuelle Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Sinne eines CVI (cerebral visual impairment) führen zu erheblichen Einschränkungen im schulischen und alltäglichen Verhalten. Häufig betroffen sind die visuelle Exploration und Suche sowie die visuelle Wort- und Textverarbeitung. Dies führt im (Schul-)Alltag zu Schwierigkeiten im visuellen Überblick und Lesen. Die vorliegende Studie präsentiert Erkenntnisse zur Förderung von Kompensationsstrategien bei diesen Beeinträchtigungen. An einer Stichprobe von 61 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren wurden Wirksamkeit und Spezifität zweier standardisierter, spezifischer und software-basierter Trainingsprogramme für die Teilleistungen visueller Überblick und visuelle Wort- und Textverarbeitung evaluiert. Auf Grundlage des prozeduralen Lernens führten die Trainingsprogramme zu signifikanten Verbesserungen in der Genauigkeit und Geschwindigkeit des visuellen Suchverhaltens sowie der visuellen Wort- und Textverarbeitung. Diese Fortschritte wurden auch im Alltag subjektiv von den Kindern, Jugendlichen und Eltern erkannt. Die Förderungen bieten somit eine wertvolle Unterstützung für die leichtere Bewältigung des (Schul-)Alltags und tragen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit CVI bei.
€ 13,90 -
Die Beobachtung der Kunst und die Kunst der Beobachtung
Erstmals wird systematisch die Darstellung kranker Kinder in der bildenden Kunst untersucht, bei denen nach heutigem medizinischem Kenntnisstand medizinische Diagnosen gestellt werden können. Dies betrifft sowohl angeborene Krankheiten (Ambras-Syndrom, Angelman-Syndrom, Epilepsie und Hydrozephalus, Herzfehler, Kleinwuchs, Prader-Willi-Syndrom, siamesische Zwillinge und Trisomie 21) als auch Infektionskrankheiten (Krupp, Diphtherie, Polio, Mumps, Pest, Pocken, Sepsis, Spanische Grippe, Syphilis, Tuberkulose und Typhus).Untersucht wurden Kunstwerke mit Kinderdarstellungen aus der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock sowie dem 18., 19. und 20. Jahrhundert. Unter anderem wurden Werke von Dürer, Mantegna, Raffael, Rubens, Velázquez, Rembrandt, Tiepolo, Murillo, Goya, Gauguin, Picasso und Dix analysiert. Dabei kam die von Sir William Osler, einem Pionier der klinischen Medizin, entwickelte "Blickdiagnose" zum Einsatz. Durch die Betrachtung der Kunstwerke unter medizinischen Gesichtspunkten werden neue Verbindungen zwischen der Geschichte der bildenden Kunst und der Medizingeschichte aufgezeigt, die für Kunsthistoriker und Mediziner gleichermaßen interessant sind.
€ 17,90 -
Dialog der Sprachen - Dialog der Kulturen "die Ukraine aus globaler Sicht : XIV. internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik : München, 02. - 05. November 2023"
Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland sowie mit Ukraine-Netzwerken. Um dies gezielt zu erweitern und die Ukrainistik in Deutschland, der Ukraine und anderswo zu fördern, bieten seine Internetkonferenzen ein geeignetes Forum.
€ 15,90 -
Die Energiewende im Alltagsverstand
Für die Begrenzung des Klimawandels ist ein schneller Umstieg auf erneuerbare Energien notwendig - doch die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung ist weitaus ambivalenter, als es die zahlreichen zustimmenden Umfragen vermuten lassen. Anhand verschiedener Gruppendiskussionen zeigt die vorliegende Dissertation: Obwohl explizit eine - mindestens "grundsätzliche" - Zustimmung zur Energiewende kommuniziert wird, dominieren unbewusst Widerstände, Skepsis und Unvorstellbarkeit. Durch eine Kombination von Gramscis Hegemonietheorie, Diskursanalyse und dokumentarischer Methode nach Bohnsack entwirft Julian Bothe ein Modell der Akzeptanz im Alltagsverstand der Bevölkerung, das auch Ambivalenzen, Widersprüche und Verdrängungsphänomene erfassen kann. Er analysiert verschiedene Energiewendetypen, zeigt, wie diese Ambivalenzen in breiteren gesellschaftlichen Umbrüchen begründet sind, und schlägt Wege vor, um die daraus resultierenden Blockaden zu überwinden. Die skizzierten Erkenntnisse sind grundlegend, um die Akzeptanz von Transformationsprozessen zu verstehen. Dieses Buch richtet sich daher an alle, die die gesellschaftliche Akzeptanz von Veränderungen theoretisch analysieren, empirisch erforschen oder praktisch voranbringen wollen.
€ 14,90 -
Stimmen bilden
Von Popularmusik bis Klassik - von uns Gesangslehrerinnen und Gesangslehrern wird oft erwartet, dass wir unterschiedlichste Stile unterrichten können. Doch wie lässt sich das weite Feld des Singens überhaupt verstehen? Was sagt die Wissenschaft dazu und wie kann das wiederum in der Praxis eine Rolle spielen?In diesem Buch steht vieles, was ich als Student gerne gelesen hätte.
€ 16,90 -
Umweltkrisen und die Natur der Gefühle
Die Welt da draußen befindet sich in einem krisenhaften Zustand - Klimawandel, Kriege, Naturverdrängung, Ausbeutung in globalem Maßstab. Es muss sich etwas ändern, doch wie, ist umstritten. Damit ist der Tatbestand einer Krise erfüllt.Diese Krise aber ereignet sich zunächst nicht dort draußen, sondern findet in uns selbst ihren Ursprung. Es ist eine Krise, die unser grundlegendes Verständnis und Verhältnis zur Welt betrifft. Es ist eine Krise des Fühlens, die uns erblinden lässt für die Werte der Welt, eine Krise, die uns lähmt und unfähig macht Verantwortung zu tragen. Erst hieraus quillt die äußere Krise in all ihren Formen hervor. Und um diese äußere Krise nachhaltig lösen zu können, müssen wir uns zunächst der inneren Krise zuwenden und sie zu überwinden suchen.
€ 16,00