• No shipping costs from € 15, -
  • Lists and tips from our own specialists
  • Possibility of ordering without an account
  • No shipping costs from € 15, -
  • Lists and tips from our own specialists
  • Possibility of ordering without an account

Die Polyvagal-Theorie

Stephen W. , Porges

Die Polyvagal-Theorie
Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie

Stephen W. , Porges

Paperback | German
  • Available, delivery time is 6 working days
  • Not in stock in our shop
€44.00
  • From €15,- no shipping costs.
  • 30 days to change your mind and return physical products

Description

Was entscheidet darüber, wie zwei Menschen, die einander erstmals begegnen, sich zueinander verhalten? Kulturell Erlerntes oder ein in die DNS unserer Spezies einprogrammierter neurobiologischer Prozess? Der Polyvagal-Theorie zufolge haben Säugetiere - und insbesondere Primaten - Gehirnstrukturen entwickelt, die sowohl das Sozial- als auch das Defensivverhalten steuern. Ein Resultat dieses phylogenetischen Prozesses ist ein Nervensystem, das es Menschen ermöglicht, Emotionen auszudrücken, zu kommunizieren, physische und behaviorale Zustände zu beeinflussen sowie sichere und unterstützende Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die Polyvagal-Theorie ermöglicht es Forschern und Therapeuten, auf biologischen Gegebenheiten basierende Verhaltensweisen zu analysieren und vermittelt ihnen neue Erkenntnisse darüber, wie Interventionen Menschen mit sozialen, verhaltensbedingten und psychiatrischen Störungen helfen können.
Dieser Band enthält eine Sammlung von grundlegenden Aufsätzen zur erstmals 1995 veröffentlichten Polyvagal-Theorie, die eigens für eine deutsche Buchausgabe zusammengestellt wurden.
"Die Polyvagal-Theorie der Emotionen hat sich auf unsere Bemühungen um eine adäquate Behandlung missbrauchter bzw. misshandelter Kinder und traumatisierter Erwachsener in erheblichem Maße ausgewirkt." - Bessel van der Kolk


Stephen W. Porges, Ph.D., Professor für Psychiatrie und Biomedizintechnik, ist Direktor des Brain-Body Center an der University of Illinois in Chicago. 1994 entwickelte er die Polyvagal-Theorie, nach der sich das soziale Verhalten parallel zum autonomen Nervensystem entwickelt hat. Die Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen, von Intimität sowie der Symptome zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen und von Verhaltensproblemen.

Specifications

  • Publisher
    Junfermann Verlag
  • Translator
    Theo , Kierdorf, Hildegard , Höhr
  • Pub date
    Oct 2010
  • Pages
    336
  • Theme
    Social, group or collective psychology
  • Dimensions
    243 x 174 x 23 mm
  • Weight
    582 gram
  • EAN
    9783873877542
  • Paperback
    Paperback
  • Language
    German

related products

#Love my job

#Love my job

Japke-d. Bouma
€24.99
Iets met grenzen stellen

Iets met grenzen stellen

Iris Posthouwer
€21.99
Traumasporen in lichaam, brein en geest

Traumasporen in lichaam, brein en geest

Bessel van der Kolk
€25.00
Het vrouwenbrein

Het vrouwenbrein

Iris Sommer
€17.50
Een kleine, koppige stad

Een kleine, koppige stad

Andrew Harding
€20.00