• No shipping costs from € 15, -
  • Lists and tips from our own specialists
  • Possibility of ordering without an account
  • No shipping costs from € 15, -
  • Lists and tips from our own specialists
  • Possibility of ordering without an account

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband
Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

Hardback / bound | German
  • Available, delivery time is 4-5 working days
  • Not in stock in our shop
€49.95
  • From €15,- no shipping costs.
  • 30 days to change your mind and return physical products

Description

“... Gerade für Deutschland wohl unbestritten, unübertroffen und unverzichtbar. Aber auch außerhalb der deutschen Grenzen ist der Rothmaler ein wichtiger Ergänzungsschlüssel zu den regionalen Florenwerken. Das Buch wird von uns somit als Must-have eingestuft!” (Steffen Boch & Christophe Bornand, in: Kochia, Jg. 16, 2023) 
“… ein aktuelles und zuverlässiges Bestimmungswerk für die deutsche Flora.” (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
“... Der Grundband des ‚Rothmalers‘ ist auch in der aktuellen Auflage ein hervorragendes, kompaktes Bestimmungswerk und ermöglicht einen umfassenden Zugang zur Pflanzenwelt Deutschlands. ... Das Werk liegt auch nach dem Herausgeberwechsel in den Händen ausgezeichneter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit den behandelten Arten und manchen Tücken der Bestimmung bestens vertraut sind und ist uneingeschränkt zur Nutzung zu empfehlen ...” (Peter Schütze, in: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Jg. 27, 2022)


“... Gerade für Deutschland wohl unbestritten, unübertroffen und unverzichtbar. Aber auch außerhalb der deutschen Grenzen ist der Rothmaler ein wichtiger Ergänzungsschlüssel zu den regionalen Florenwerken. Das Buch wird von uns somit als Must-have eingestuft!” (Steffen Boch & Christophe Bornand, in: Kochia, Jg. 16, 2023) 
“… ein aktuelles und zuverlässiges Bestimmungswerk für die deutsche Flora.” (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
“... Der Grundband des ‚Rothmalers‘ ist auch in der aktuellen Auflage ein hervorragendes, kompaktes Bestimmungswerk und ermöglicht einen umfassenden Zugang zur Pflanzenwelt Deutschlands. ... Das Werk liegt auch nach dem Herausgeberwechsel in den Händen ausgezeichneter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit den behandelten Arten und manchen Tücken der Bestimmung bestens vertraut sind und ist uneingeschränkt zur Nutzung zu empfehlen ...” (Peter Schütze, in: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Jg. 27, 2022)


Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer Gefäßpflanzen



Specifications

  • Publisher
    Springer Spektrum
  • Edition
    22
  • Pub date
    Dec 2021
  • Theme
    Botany and plant sciences
  • Dimensions
    203 x 127 mm
  • EAN
    9783662610107
  • Hardback / bound
    Hardback / bound
  • Language
    German

related products

Verweven leven

Verweven leven

Merlin Sheldrake
€26.99
Wildplukken

Wildplukken

Eva-Maria Dreyer
€15.00
De ontdekking van de natuur

De ontdekking van de natuur

Hans Mulder
€55.00  €45.00
Flora Batava 1800-1934

Flora Batava 1800-1934

Esther van Gelder
€99.00