• Geen verzendkosten vanaf €15,-
  • Uw cadeaus gratis ingepakt
  • Bestellen zonder account mogelijk
  • Geen verzendkosten vanaf €15,-
  • Uw cadeaus gratis ingepakt
  • Bestellen zonder account mogelijk

Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern

Susan , Sontag

Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern
Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern

Krankheit als Metapher & Aids und seine Metaphern

Susan , Sontag

Paperback | Duits
  • Leverbaar, de levertijd is 6 werkdagen.
  • Niet op voorraad in onze winkel
€ 15,00
  • Vanaf €15,- geen verzendkosten.
  • 30 dagen ruiltermijn voor fysieke producten

Omschrijving

Welche Rolle spielen Krankheiten, die, wie Krebs, Tuberkulose oder Aids, oft einen tödlichen Ausgang haben, in unserer Phantasie? Entscheidend ist der sprachliche Umgang mit Krankheit, die oft feindselige und unangemessene Art, in Metaphern zu denken und zu urteilen. Susan Sontag plädiert für die Entdämonisierung schreckensvoller Krankheiten.
Erstmals werden im vorliegenden Band die inhaltlich eng aufeinander bezogenen Essays >Krankheit als Metapher< und >Aids und seine Metaphern< gemeinsam publiziert. Sie sind, ein jeder für sich und in ihrer Gesamtheit, ein überzeugendes Plädoyer für den Versuch, sich vom Schrecken tödlicher Krankheit zu befreien - durch Demaskierung bei der Wortwahl. Susan Son-tag hat Metaphern und Bilder von Krankheit aufgespürt, die zeigen, daß Krebs - und in früheren Zeiten die Tuberkulose - nicht nur als tödlich betrachtet, sondern mit dem Tod selbst identifiziert wurden. Die Dämonisierung von Krankheit steht in einer langen Tradition, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit reicht. Susan Sontag kritisiert ebenso die zeitgenössische Neigung einer vorwiegend psychologischen Erklärung von Krankheit. Auch Aids soll weder Gottesurteil noch Sünde, sondern schlicht eine in ihrer Endphase schmerzvolle und tödliche Krankheit sein.
In ihren berühmten Essays gelingt es der nüchternen, durch Kritik und Analyse bestimmten Betrachtung, schwerste Krankheiten nicht länger als etwas >Fremdes< aus unserem Leben auszugrenzen, sondern diese zu integrieren.

Susan Sontag, 1933 in New York geboren, war Schriftstellerin, Film- und Theaterregisseurin. Weltbekannt wurde sie vor allem durch ihre Essays. Für ihren letzten Roman 'In Amerika' wurde sie mit dem National Book Award ausgezeichnet. Sie erhielt den Jerusalem Prize und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003. Susan Sonntag starb 2004 in New York.

Specificaties

  • Uitgever
    FISCHER Taschenbuch
  • Verschenen
    apr. 2005
  • Bladzijden
    160
  • Genre
    Literaire essays
  • Afmetingen
    190 x 120 x 12 mm
  • Gewicht
    161 gram
  • EAN
    9783596162437
  • Paperback
    Paperback
  • Taal
    Duits

Gerelateerde producten

Strangwater

Strangwater

Gijs Wilbrink
€ 13,50
De kolonie mept terug

De kolonie mept terug

Adriaan van Dis
€ 12,99
Wantij

Wantij

Jaap Robben
€ 13,50
Heen en weer

Heen en weer

Rob van Essen
€ 13,50
Hoe herken ik een fascist

Hoe herken ik een fascist

Umberto Eco
€ 12,50
En steeds is alles er

En steeds is alles er

Marjoleine de Vos
€ 15,00