• Geen verzendkosten vanaf €15,-
  • Uw cadeaus gratis ingepakt
  • Bestellen zonder account mogelijk
  • Geen verzendkosten vanaf €15,-
  • Uw cadeaus gratis ingepakt
  • Bestellen zonder account mogelijk

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Paperback | Duits
  • Leverbaar, de levertijd is 6 werkdagen.
  • Niet op voorraad in onze winkel
€ 12,80
  • Vanaf €15,- geen verzendkosten.
  • 30 dagen ruiltermijn voor fysieke producten

Omschrijving

Das Mittelmeer inspiriert seit jeher das europäische Dichten und Denken und ist ein paradigmatischer Raum für Interkulturalitätsforschung. Die Beiträger*innen des Themenhefts, herausgegeben von Tomislav Zelic, widmen sich den kulturellen Imaginationen des Mediterranen und der Interkulturalität in der klassischen Moderne. Sie unterziehen den Kanon dabei einer doppelten Revision: Einerseits machen sie mitunter vergessene oder wenig beachtete Werke sichtbar, andererseits zeigen sie, wie sich das Mittelmeer als das Andere Mitteleuropas verstehen lässt - und dabei als Fremdes zwar in Staunen versetzt, aber als solches zugleich konstitutiv für die Konstruktion des Eigenen ist.

Amelie Bendheim ist Assistenzprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Université du Luxembourg.
Till Dembeck (Dr. phil.), geb. 1976, ist Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mehrsprachigkeitsphilologie sowie Literatur-, Medien- und Kulturtheorie.
Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Gesine Lenore Schiewer, geb. 1961, ist Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen von Sprache und Emotion, kommunikativer Partizipation sowie interkultureller Literaturwissenschaft.
Heinz Sieburg (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht am germanistischen Institut der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten germanistische Mediävistik und Linguistik.

Specificaties

  • Uitgever
    Transcript Verlag
  • Verschenen
    mrt. 2024
  • Bladzijden
    180
  • Genre
    Taalonderwijs
  • Afmetingen
    238 x 153 x 15 mm
  • Gewicht
    320 gram
  • EAN
    9783837663648
  • Paperback
    Paperback
  • Taal
    Duits

Gerelateerde producten